Vor der Premiere ist Achmed Abdel-Salam angespannt, denn “Smother” ist ein sehr persönlicher Film. Ob er beim Publikum ankommt, entscheidet auch über die künstlerische Zukunft des österreichischen Regisseurs.
„So eine schiache Unheimlichkeit“

Vor der Premiere ist Achmed Abdel-Salam angespannt, denn “Smother” ist ein sehr persönlicher Film. Ob er beim Publikum ankommt, entscheidet auch über die künstlerische Zukunft des österreichischen Regisseurs.
Eigener Stil, starke Symbolik, tolles Setting in einem schaurigen Haus. Im Interview erklärt Regisseur Kevin Kopacka seine Intentionen.
Die Interaktion von Mensch und Technik nimmt immer größere Ausmaße an. Ein postphänomenologischer Blick auf die Möglichkeit einer Transformation des Leibes.
Im dritten Teil seiner Mieter-Trilogie haut Roman Polanski so richtig auf den Putz. Im Wortsinn, denn erneut geht es um den Horror in den eigenen vier Wänden.
Park Chan-wook präsentierte 2002 mit Sympathy for Mr. Vengeance ein Gericht, das am besten kalt serviert wird. In diesem brutalen Krimi gibt es keine Gewinner.
Häxan: Noch heute verleiben sich Filmemacher ein paar Kellen dieser Mixtur ein, wenn es um die Darstellung okkulter Rituale und Hexensabbate im Mondlicht geht.
Bilder von Göttern, Reptilien, gefallenen Engeln werden in einen Hippie-Mantel gehüllt – Lucifer Rising von Kenneth Anger ist ein Kuss von einem Film.
Johanna Rieger ist Intendantin im Theater Klosterneuburg, Schauspielerin, Regisseurin und schlägt in ihrer Sitcom “Die Brunnen4tler” kritische Töne an.
David Lowerys neuer Film “The Green Knight” ist Arthaus vom Feinsten. Warum der Ritter grün ist und was er mit dem König in Gelb zu tun hat.
Aufgedunsene Nixen, kreischende Möwen und die tosende See: Der Leuchtturm von Robert Eggers ist Lovecraft par excellence.